Häufige Fragen

Als christliches Hilfswerk liegt es nicht an uns zu verurteilen. Leid und Not werden nicht dadurch gelindert, Schuldige und Schuld zu finden. Nur Taten können helfen.

Unsere Mitglieder geben uns mit ihren Beiträgen eine finanzielle Basis. Ebenfalls helfen Spenderinnen und Spender unsere Aktivitäten zu finanzieren. Die grösste finanzielle Unterstützung erhalten wir von der röm.-kath. Synode des Kantons Solothurn, welche unsere Arbeit durch eine Leistungsvereinbarung mitfinanziert. Weitere Gelder setzen sich zusammen aus Beiträgen von Fonds und Stiftungen.

Caritas Solothurn ist das Hilfswerk der Katholischen Kirche im Kanton Solothurn und ist für die Menschen im Kanton zuständig. Sie ist ein Verein. Zusammen mit Caritas Schweiz sind wir Teil des Caritas-Verbandes, zu welchem sich 16 Regionale Caritas-Stellen in der Schweiz zählen.

Unsere Sozialberatung kommt in gleichem Masse Schweizerinnen und Schweizern wie auch ausländischen Frauen und Männern zu.

Gerne heissen wir Sie willkommen im Kreise unserer freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Freiwillige engagieren sich im Caritas Markt in Olten, führen die Aktion "Eine Million Sterne" durch oder unterstützen uns bei der Administration. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Nein, wir übernehmen keine Schulden, bezahlen keine Schuldzinsen oder Wohnungsdepots und finanzieren keine Investitionen. Wir beraten aber Verschuldete, wie die Schulden abgebaut werden können und helfen, persönliche Budgets zu erstellen.

Es ist in der Tat nicht unsere Aufgabe, regelmässige Hilfeleistungen an Bedürftige und Armutsbetroffene auszuzahlen. Wir springen jedoch ein, wo Lücken bestehen, überbrücken dort, wo die Sozialhilfe nicht oder noch nicht bezahlen kann und bewahren damit manche Mitmenschen vor dem endgültigen "Absturz".

Caritas Solothurn ist sowohl das Hilfswerk der katholischen Kirche im Kanton Solothurn wie auch ein eigenständiger Verein. Mit der katholischen Kirche ist Caritas Solothurn durch die Statuten verbunden. Die röm. kath. Synode des Kantons Solothurn ist Mitglied eo ipso und im Vorstand vertreten. Im Weiteren besteht eine Leistungsvereinbarung mit der röm. kath. Synode.


Unsere Aufgaben sind vielfältig: Menschen in schwierigen Lebenssituationen beistehen, Selbsthilfe fördern, Unterstützung leisten, soziale Grundbedingungen in der Gesellschaft positiv beeinflussen, die Bevölkerung für soziale Not im Kanton Solothurn sensibilisieren und Pfarreien in ihrem diakonischen Handeln unterstützen.

Haben Sie weitere Fragen?








Spenden
 
Kampagne Lara lacht wieder
Plakat Lara lacht wieder
Das war nicht immer so: Sie und ihre Mutter sind arm. Dank unseren Projekten schöpfen sie neue Hoffnung.
 

Magazin Nachbarn

Einblicke in unsere Arbeit gewährt Ihnen das Magazin «Nachbarn». Es erscheint zweimal jährlich.

aktuelle Ausgabe 
 
Wir sind ZEWO zertifiziert. Dies garantiert einen sorgfältigen Umgang mit Ihrer Spende.